Aktuelles aus unserer Schule

Im Namen unserer Schüler und Schülerinnen möchten wir unsbeim Jugendförderverein Burgberg, bei den Firmen Schreinerei Martin und Held Bikerfashion & Outdoor und der Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu für die großzügigen Spenden für die Durchführung unserer Workshops „Stark auch ohne Muckis“ herzlich bedanken.
In den nächsten beiden Schuljahres werden wir unserEntwicklungsziel, die SchülerInnen in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken, weiterverfolgen können.
Dadurch lernen die Kinder souveräner in Konfliktsituationen miteinander umzugehen und sich respektvoll zu behandeln.
Bereits im Oktober fand ein Elterninformationsabend zu dem Thema „Starke Kinder-starke Zukunft“ in unserer Aula statt. Gerade finden für unsere Erstklässer die gesamten Selbstbehauptungstrainings, für die zweiten bis vierten Klassen Auffrischungskurse, statt.
Susanne Herz, Schulleiterin mit dem Team der GS Burgberg

Zum 125-jährigen Firmenjubiläum der Allgäuer Kraftwerke GmbH haben Bürgermeister Herr André Eckardt und Schulleiterin Frau Susanne Herz für die Grundschule zwei Zwetschgenbäume übergeben bekommen.
Damit die Obstbäume wachsen und Früchte tragen können, fand eine Vor-Ort-Begehung mit dem „Netzwerk Blühende Landschaft“ im Pausenhof statt. Schnell war ein geeigneter Standort gefunden, da zwei Apfelbäume morsch waren und gefällt werden mussten.
Beim Aushub der Pflanzgrube war unser Bauhof-Team im Einsatz, das auch die weitere Pflege der Obstbäume übernimmt. Ein großes Dankeschön geht an das Team der Allgäuer Kraftwerke um Herrn Dr. Hubert Lechner, für die Spende der Bäume.
Wir freuen uns schon darauf, wenn wir die ersten Zwetschgen ernten können.

Am vierten Oktober machten sich die Klassen 3 und ¾ auf den Weg nach Diepolz.
Passend zu ihrem aktuellen HSU Thema Wald wurde dort ein Walderlebnistag angeboten.
Gleich beim Bergbauernmuseum ging es los. Die Kinder konnten an vielen spannenden Stationen mehr über den Wald und seine Bewohner erfahren.
So gab es den Pirschpfad, bei dem besonders aufmerksame Schülerinnen und Schüler wilde Tiere, wie Eulen, Auerhähne oder Marder entdecken konnten. An einer Hütte für die Holzer von vor 100 Jahren konnte man mehr über deren abenteuerliches Leben tief im Wald und auf den Bergen erfahren.
In einem Spiel konnte man erfahren, warum Mischwälder so wichtig und viel nachhaltiger sind als zum Beispiel reine Fichtenwälder.
Besonders aufregend war es, dass die Kinder dabei sein durften, als ein echter Baum gefällt wurde. Zum Glück waren alle aber weit genug weg, so dass nichts passiert ist.
Als Andenken bekam jede Klasse einen Holzigel, der dann natürlich mit nach Burgberg genommen wurden und jetzt im Klassenzimmer sitzt.