Aktuelles aus unserer Schule

Die Entwicklungsziele unserer Schule liegen in diesem Schuljahr auf den Schwerpunkten der Stärkung unserer Schülerinnen und Schüler im Selbstwertgefühl und dem respektvollen und selbstbewussten Umgang miteinander.
Wir möchten den Kindern Strategien vermitteln, um gewaltfrei und selbstständig mit Konflikten umzugehen.
Christina Rathgeber von „Stark auch ohne Muckis“ war in den letzten Wochen in den einzelnen Klassen unserer Grundschule zu Besuch. Sie führte mit den Kindern ein Anti-Mobbing-Training durch, das das Selbstbewusstsein der Kinder stärken und Strategien
für die friedliche Lösung von Konflikten an die Hand geben soll.
Die Trainerin spielt die „fiese Franzi“, die die Kinder beschimpft und beleidigt. Die Kinder wissen diese Rolle einzuschätzen, da die Trainerin in diesen Momenten eine Baseball-Mütze trägt, die sie in ihrer Rolle auszeichnet.
Wenn die Kinder beleidigt werden, lernen sie sich mutig zu verhalten: Füße auseinander, Schultern gerade und dem Gegenüber in die Augen schauen. Die Kinder lernen, wie sie sich in Konflikten wie Beleidigung, Provokation, Wegnahme von Gegenständen, ungewolltes Anpacken und Gewaltandrohung verhalten sollen.
„Ruhig und gelassen bleiben wie ein Löwe“, das haben die Schülerinnen und Schüler geübt und versuchen es jetzt auf dem Pausenhof in der Realität anzuwenden. Wer es geschafft hat, sich „stark wie ein Löwe“ zu verhalten, wird am nächsten Schultag mit einem Löwen auf seinem Tisch belohnt.
Die Kinder haben vor allem während der Corona-Pandemie verlernt, mit Konflikten umzugehen, daher ist es wichtig, sie genau jetzt im richtigen Umgang mit den Mitschülerinnen und Mitschülern zu stärken.
Wir haben das Glück, dass wir durch viele Spenden dieses Projekt in allen Klassen verwirklichen können, sodass die ganze Schulfamilie davon profitiert.
Auch die Lehrkräfte können Inhalte für ihre Arbeit mit den Kindern mitnehmen.
Wir werden im nächsten Schuljahr auch unsere Erstklässler miteinbeziehen und einen Elternabend für alle Klassen durchführen.
Ohne die finanzielle Unterstützung von außen, wäre ein solch kostenintensives Projekt nicht umsetzbar.
Frau Rathgeber, die Trainerin von „Stark auch ohne Muckis“, konnte für ihr Projekt die Sparkassenstiftung Allgäu mit ins Boot holen und das Landratsamt Oberallgäu unterstützt uns ebenfalls mit einem Zuschuss. Eine großzügige Spende über 800 Euro haben wir vom Frauenbund Burgberg für unser Projekt erhalten.
An dieser Stelle im Namen der ganzen Schulfamilie ein herzliches Dankeschön an all unsere Unterstützer.
Susanne Herz, R´in
Hier noch zwei Schülerinnen der Kombiklasse 3/4 zum workshop:
Mir hat es gut gefallen, weil sie uns viel beigebracht hat und wir gelernt haben, wie wir uns auch ohne Muckis verteidigen können - sondern mit Worten. Christina hat uns das alles mit viel Geduld beigebracht!
Wir haben gelernt, wie man mutig da steht und dass man sich umdreht und sich das Gute ins Leben holt, wenn man geärgert wird. Es ist mir egal, was andere über mich denken, Hauptsache ich mag mich.
Vreni und Tabea
Wir, die Klassen 3 und 4 der Grundschule Burgberg, besuchten am 20.05.2022 die Freiwillige Feuerwehr.
Feuerwehrmann Olli führte uns herum und erzählte uns ein bisschen was über die Geräte. Er erklärte uns auch, wie man Notfälle mitbekommt. Zum Beispiel mit einem Piepser oder über das Handy. Außerdem zeigte er uns die Ausrüstung, die sehr schwer war! Dann schauten wir uns den Inhalt von einem Feuerwehrauto an. Besonders interessant waren die vielen verschiedenen Schläuche! Am Ende waren wir noch im Besprechungsraum, der Florianstüble heißt.
Wir haben viel über den Beruf der Feuerwehr gelernt und hatten sehr viel Spaß! Am besten hat uns aber gefallen, dass die Feuerwehr uns zum Schluss mit den Feuerwehrautos zur Schule zurückgefahren hat!
Wir danken nochmal der Feuerwehr, dass sie sich für uns Zeit genommen hat!
Geschrieben von Sophie, Amelie, Seraphin, Valentin, Tobias, Noah, Clara, Frieda, Lea, Pius, Kilian, Lisa und Tamara (Klasse 4)

Große Tiere, die im und am Wasser leben kennt jeder. Erstaunlich ist aber, wie viele scheinbar unsichtbare Wasserbewohner es in unseren Gewässern noch zu entdecken gibt. Um genau solche Entdeckungen selbst zu erleben, machte sich die 4. Klasse der Grundschule Burgberg im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts bei schönstem Wetter auf eine spannende Forschungsmission.
Im Unterricht hatten die Kinder zuvor selbstständig geplant, welche Materialien und Hilfsmittel für einen solchen Ausflug benötigt werden. Gut vorbereitet machten wir uns dann bepackt mit Keschern, Lupen, Bestimmungsbüchern und Gummistiefel auf den Weg zum Wustbach.
Dort fanden wir allerhand interessanter Tiere, wie Köcherfliegen-, Steinfliegen- oder Eintagsfliegenlarven, die uns auch Auskunft über die gute Wasserqualität gaben. Durch genaues Betrachten und Beobachten konnten wir die Tiere gemeinsam bestimmen und dadurch besser kennenlernen. Nachdem der Forschungsdrang gestillt war, setzten wir die gefangenen Tierchen wieder frei und genossen anschließend die vielen Spielmöglichkeiten im Wald und am Wasser.
Simone Bäzner, Klassenlehrerin 4. Klasse